Bienenhaus töpfern
Tipps & Tricks, Tutorials und mehr
Tipps & Tricks, Tutorials und mehr
Für viele Insekten und Bienen wird es immer schwieriger, einen geeigneten Platz zum Nisten zu finden.
Einer der Gründe dafür ist, dass unsere Gärten und Grundstücke oft peinlich genau aufgeräumt werden.
In ihrem wunderschönen Buch “Natürlich Töpfern”, gibt Erika Post viele Tipps und Tricks zum Töpfern von Insektenhotels, Nistkästen und Futterhäuschen.
Aus dem Buch von Erika Post stammt auch diese Anleitung zum Töpfern eines “Kinderleichten Bienenhauses”.
Text und Bilder von Erika Post
Ich war selbst überrascht, wie begeisterungsfähig schon Kindergartenkinder für Bienenhotels sind! Hier zeige ich Ihnen eine Möglichkeit, wie es einfach und schnell geht. Ich habe stark schamottierten Ton gewählt, der sich wenig verformt und nicht so empfindlich ist. Eine fertige Stange schnitt ich in der Mitte durch und erhielt so zwei “Rohbauten”. Mit dem Gummihammer waren diese schnell bis zu einer Höhe von ca. 9 cm zurechtgeschlagen. Die Tonfläche ergab quasi ein Zeichenbrett, auf das die Kinder mit einem Pinselstiel malen konnten.
Mit ein wenig Unterstützung war so schnell eine Idee festgehalten. Nun konnte sofort mit Engoben gemalt werden. Das Problem, Löcher in den Ton zu stechen, habe ich mit Rundhölzern mit einem Durchmesser von 4, 6 und 8 mm gelöst, die ich in 12cm-Stücke teilte: Ich hielt die Hölzer an die richtige Stelle, und die Kinder schlugen sie mit einem kleinen Hammer in den Ton. Weil die Hölzchen eine Weile stecken bleiben können, verformten sich die Löcher beim weiteren Arbeiten nicht.
Eine halbe Stange grob schamottierten Ton mit dem Gummihammer bis zu einer Höhe von ca. 9 cm zurechtschlagen.
Frei Hand oder mittels Schablone (auf Folie übertragen) Fenster und Tür einzeichnen.
Mit einem großen Messer den Tonblock in Form schneiden.
Mit einem Modellierholz die Konturen in den Ton drücken. Dann auf die Fensterflächen eine Schicht Engobe auftragen.
Nun die Hölzer bis zum Anschlag in den Ton einschlagen. Weil verschiedene Bienenarten unter-schiedliche Lochdurchmesser bevorzugen, nehmen Sie 4, 6 und 8 mm dicke Hölzer.
Die eingeschlagenen Hölzer können zunächst in dem Ton bleiben. So verformen sich die Röhren bei den folgenden Arbeiten nicht.
Aus einer dünnen Tonplatte schneiden Sie die Rückwand aus und kratzen sie ganzflächig auf. Der Kleber für die Niströhrchen hält auf der rauen Fläche später gut.
Für das Dach schneiden Sie zwei etwas dickere Tonplatten so aus, dass sie gut 2 cm überstehen. Mit einem Kantholz schlagen Sie Kerben ein.
Nachdem alle Teile sorgfältig miteinander verbunden wurden, kann auf das Dach Engobe aufgetragen werden. Der Schornstein wird dann auf das engobierte Dach montiert. Anschließend noch Fenster auf die Seitenwände malen.
Etwa 3 cm von der Rückwand und 3 cm vom Dachfirst entfernt stechen Sie ein Loch mit einem Locheisen ein. So kann das Haus später mit einem Draht sicher aufgehängt werden.
Die Rundhölzer ziehen Sie vorsichtig und drehend aus dem Ton. Anschließend können Sie Tür und Fenster noch einmal engobieren und die Rahmen mit schwarzer Dekorfarbe ausmalen. Danach lange genug trocknen lassen, wenn möglich zum Schluss auf einer Heizung.
Das Dach dünn mit Transparentglasur glasieren, den Rest ein wenig mit Kupferoxidpulver bepinseln (Handschuhe und Atemschutz!) und langsam bis ca. 1000 Grad brennen. Die Niströhren mit Baukleber einkleben.
In „Natürlich Töpfern – Insektenhotels, Nistkästen, Futterhäuschen“ lässt sich Erika Post über die Schulter schauen und verrät viele ihrer bewährten, oft unkonventionellen, Tricks und Kniffe. Ihre vorgestellten Werke sind für Anfänger, Profis und Erzieher/Lehrer gleichermaßen geeignet. Ein tolles Buch also, um an das Thema “Töpfern mit Kindern” heranzugehen.
Das Buch umfasst Grundlagen über Material, Werkzeuge und Techniken, Anleitungen zur Herstellung von Eindrückformen und Werkzeugen, und vieles mehr.
Ergänzt wird es mit Porträts der wichtigsten Nutzinsekten und Informationen über Nistkästen und Füttern von Vögeln. Vorgestellt werden 24 Projekte mit über 50 Variationen, von Blüten bis zu hohen Garten-Stelen.
Über 30 Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mehr als 330 brillante Farbfotos und Downloads mit Schablonen und Material-Listen runden das 80seitige Buch,
gedruckt als Softcover vom Druckhaus Tecklenborg, Steinfurt, ab.
Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund ums Töpfern:
Mo. – Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr
Parsdorfer Str. 1a
85598 Baldham
+49 (0)8106 33 99 7
info@keramikbedarf-online.de